Topographischer Atlas

100 originalgetreue Reproduktionen der Erstausgaben aus den Jahren 1812-1867
veranschaulichen das bayerische Königreich im Maßstab1:50000.

Bereits mit der Gründungsurkunde des Bayerischen Topographischen Bureaus vom 19. Juni 1801 nennt Kurfürst Maximilian IV. Josef (später König Max I.) die Herstellung einer "Charte des Baierischen Kreises“ als primäre Aufgabe.
Im Jahre 1804, als bereits erste trigonometrische Bestimmungen und topographische Aufnahmen vorliegen, ordnet er die Herstellung des "Topographischen Atlas von Bayern" im Maßstab 1:50000 an.
Das gesamte Kartenwerk wird im Kupferstich ausgeführt und umfasst 112 Blätter, einschließlich der des Titelblattes, des Übersichtsblattes und der Blätter des damaligen rechtsrheinischen Bayern. Die Atlasblätter erscheinen zwischen 1812 und 1867 und geben das Königreich flächendeckend wieder.

Preis:
17,90€ je Kartenblatt, einfarbig, Format 83cmx53cm

  • Begeben Sie sich mit dem Topographischen Atlas auf eine Zeitreise in das königliche Bayern unserer Vorfahren
  • Unsere Reproduktionen der Atlas-Erstausgaben erhalten Sie flächendeckend für ganz Bayern
  • Hier finden Sie Übersichten und mehr:

Im Jahre 1812 legt das Topographische Bureau die ersten beiden Kartenblätter München und Wolfratshausen dem König Max I. vor.
Dieser bekundet seine "allerhöchste Zufriedenheit" und ordnet den Gebrauch des Topgraphischen Atlas für sämtliche Dienststellen des Königreiches an.
Die exakte wissenschaftliche Vermessung und die akribische topographische Neuerfassung der Landschaft fordern einen hohen zeitlichen und personellen Zeitaufwand.

Ab 1818 erscheint, bezogen auf jedes der Atlasblätter, als erläuternder Textteil ein sogenanntes Repertorium (pdf,263kB). Hier werden die Namen aller Wohnorte aufgelistet, sowie Landschaften und verkehrstechnische Einrichtungen beschrieben . Geschichtliche Anmerkungen sind unter dem Begriff „Historische Merkwürdigkeiten“ zusammengesfasst.
Das Festlegen von einheitlichen und verbindlichen Schreibweisen für alle Orts-, Gewässer und Landschaftsnamen erweist sich als sehr zeitintensiv und teilweise recht schwierig.
Die Inhalte dieser Repertorien sind in digitaler Form erhältlich.

1867 liegt der komplette Topographische Atlas in seiner ersten Ausführung vor. Für die damalige Zeit gilt das Ergebnis als richtungsweisend und erhält hohe Anerkennung durch die Fachwelt. Anlässlich der Weltausstellung 1873 in Wien wird das Kartenwerk mit der großen Fortschrittsmedaille geehrt.
In den Folgejahren wird der Topographische Atlas fortlaufend aktualisiert. Um eine bessere Handlichkeit zu erzielen, werden die Kartenblätter halbiert, und erscheinen künftig als sog. "Halbblätter-West" und "Halbblätter-Ost".
>Historische Topographische Karten

Zur Bestellung

So erhalten Sie unsere Produkte

Die gedruckten Reproduktionen der Atlasblätter vom Königreich Bayern 1:50000 beziehen Sie über Biazza OHG:
E-Mail: service@biazzamedien.de
Tel.: 089/2350050
Fax: 089/235005-23

Wiederverkäufer unserer gedruckten Reproduktionen
wenden sich bitte ebenfalls an Biazza OHG:
E-Mail: service@biazzamedien.de
Tel.: 089/2350050
Fax: 089/235005-23

Als Rasterdaten erhalten Sie historische Atlasblätter vom Königreich Bayern 1:50000 ausschließlich am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung:
service@geodaten.bayern.de
Tel.: 089/2129-1111
Fax: 089/2129-1113

Text-Inhalte aus den historischen Repertorien können Sie ebenfalls in digitaler Form am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung anfordern:
service@geodaten.bayern.de
Tel.: 089/2129-1111
Fax: 089/2129-1113

Technische Daten

Spezifikationen zum Produkt


Auflösung Maßstab 1:50 000 (2 cm in der Karte ≙ 1 km in der Natur)
Dargestellte Fläche Rechteckiges Kartenbild von 80 cm x 50 cm ≙ 40 km x 25 km in der Natur
Koordinatensystem Geografische Koordinaten; Erdellipsoid von Laplace; Bonne'sche unechte Kegelabbildung mit längentreuen, konzentrischen Breitenkreisbildern; Kegelmantel berührt das Erdellipsoid entlang des 49°-Breitenkreises; Hauptmeridian ≙ bayerischer Nullmeridian führt durch die alte Münchener Sternwarte
Allgemeine Merkmale Erstes flächendeckendes Kartenwerk Bayerns der Neuzeit; detaillierte Wiedergabe der Topographie mit Geländedarstellung durch Schraffen;
Inhalt der handgezeichneten Positionsblätter 1:25 000 wird verkleinert; hieraus entstehen durch farbige Handzeichnung auf Karton sog. "Stichvorlagen 1:50 000" für die Kupferstecher; Fortlaufende Nummer von Nordwesten bis Südosten + Name
Entstehung Veröffentlichung der Erstausgaben von 1812 bis 1867
Bezeichnung Fortlaufende Nummern von Nordwesten bis Südosten; Name
Reproduktionsformen Einfarbige Drucke als originalgetreue Reproduktionen >Topographischer Atlas vom Königreich Bayern 1:50000 - Gesamtübersicht (pdf, 1,3 MB)
Rasterdaten (Format tif, 300 dpi)
Ursprüngliche Verwendung Verwaltung, Wissenschaft, Militär
Aktuelle Verwendung z.B. Historische Nachforschungen, Heimat- und Ortsgeschichte, Geschenk, Wandschmuck

Service & Beratung

Kontakt

Kundenservice

Nützliche Infos

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Geschichte der Vemessung in Bayern

Im 4. Jahrhundert ist die bayerische Gebietsdarstellung der römischen Straßenkarte "Tabula Peutingeriana" noch sehr vage. Mitte des 16. Jahrhunderts gilt Bayern, dank Philipp Apian, als eines der am besten vermessenen Länder. Drei Jahrhunderte später feiert auch der Topographische Atlas vom Königreich Bayern seine großen Erfolge.

Positionsblätter

Die in der Zeit von 1817 bis 1841 durch Handzeichnung erstellten 981 Positionsblätter 1:25 000 hält das bayerische Militär geheim. Nur Kupferstecher dürfen die Unikate mit der neuen, exakten Landestopographie als Vorlage für die Anfertigung des "Topographischen Atlas vom Königreich Bayern 1:50000" nutzen.

Bayerische Landtafeln

"Schier sieben Summerzeit" bereist der Kartograph, Astronom und Mathematiker Philipp Apian in der Mitte des 16. Jahrhunderts das Land, um die erste, auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Karte Bayerns zu erstellen.
Apian benötigt noch zwei weitere Jahre um seine Messergebnisse auf "das Genaueste auszuarbeiten" .

Wening-Ortsansichten

Im Jahre 1696 gibt Kurfürst Max Emanuel seinem Hofkupferstecher Michael Wening die Zustimmung eine "bildhafte Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogtums Ober- und Niederbayern" zu erarbeiten. Mit viel Liebe zum Detail entstehen knapp 850 bildhafte Ansichten in unterschiedlichen Größen auf rd. 750 Kupferplatten

nach oben